FILMRECHTE
Hier finden Sie eine Übersicht all der Bücher, an denen wir die Filmrechte vertreten. Lassen Sie uns gerne wissen, welche Manuskripte wir Ihnen zur Prüfung schicken dürfen.
FILMSTOFFLISTE FRÜHJAHR 2023
Birgit Birnbacher · WOVON WIR LEBEN
Drama · Gegenwart, deutsche Provinz · Zsolnay
Ein einziger Fehler katapultiert Julia aus ihrem Job als Krankenschwester zurück in ihr altes
Leben im Dorf. Dort scheint alles noch schlimmer: Die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet
hat, existiert nicht mehr.
Der Vater ist in einem bedenklichen Zustand, die Mutter hat ihn und
den kranken Bruder nach Jahren des Aufopferns zurückgelassen und einen Neuanfang gewagt. Als Julia Oskar kennenlernt, der sich im Dorf von einem Herzinfarkt erholt, ist sie zunächst
neidisch. Oskar hat eine Art Grundeinkommen für ein Jahr gewonnen und schmiedet Pläne.
Doch was darf sich Julia für ihre Zukunft denken?
»Wie und wovon wollen wir leben?«
AUTORIN
Birgit Birnbacher, geboren 1985, lebt als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman „Wir
ohne Wal“ (2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung ausgezeichnet,
darüber hinaus erhielt sie zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis.
2020 erschien bei Zsolnay der Roman „Ich an meiner Seite“.
Natalie Buchholz · PS: DU BIST DIE BESTE!
Family-Entertainment · Gegenwart, Deutschland · Ars Edition
Emma und Lore sind allerbeste Freundinnen. Doch dann zieht Emma von Kiel nach Rosenheim, und Lore baut so großen Mist, dass sie von ihrer Mutter bis Weihnachten striktes Computer-
und Handyverbot bekommt. Absolute Katastrophe!
Da bleibt den beiden nur noch eines übrig, um sich auszutauschen: Briefe schreiben. Ausgerechnet! Briefe über Schmetterlinge im Bauch,
chaotische Patchworkfamilien, interessante Jungs und erste Partys: Warum küsst Lores Schwarm eine andere? Mit wem soll Emma ihren ersten BH kaufen gehen? Wie verliebt man sich? Was macht man, wenn man sich wieder entlieben möchte? Und warum joggt Emmas Vater plötzlich jeden Morgen und riecht so, als habe er eine Flasche Rasierwasser über sich ausgeleert?
Gemeinsam versuchen die Mädchen, ihr chaotisch-lustiges Teenagerleben zu sortieren. Dabei
ist beiden immer klar: Ihre Freundin ist echt die Beste!
»Lustiges Freundschaftsabenteuer mit ganz großen Gefühlen für Mädchen und Jungs ab 11 Jahren«
AUTORIN
Natalie Buchholz, in Frankreich geboren, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und
Marseille. Bislang erschienen sind von ihr die Romane „Der rote Swimmingpool“ und „Unser Glück“ sowie der erste Band „PS: Du bist die Beste!“. 2020 wurde die Autorin mit dem
Spiegelungen-Preis ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München und im Inntal.
WEITERE BÄNDE DER REIHE
Luise Diekhoff · GEZEITENKINDER
Drama · 1962, Norderney · Heyne
Die junge Hanna fängt im Kindererholungsheim Strandhafer als Pflegerin an. Sie ist voller Hoffnung, einen Beitrag zum Guten in der Welt leisten und den kranken Kindern dort helfen zu können. Doch schnell stößt sie dabei auf Widerstand:
Oberschwester Margot leitet das Heim mit harter Hand, Hanna fühlt sich bald von der strengen Frau drangsaliert. Wie kann solch eine herzlose Person die Aufsicht über kranke Kinder führen? Hanna beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf immer mehr erschreckende Ungereimtheiten in der dunklen Geschichte des Heims. Sie muss sich entscheiden: wie gewohnt den Kopf einziehen oder für ihre Überzeugungen kämpfen. Und dafür alles riskieren.
»Eine junge Frau wächst über sich hinaus – für das Wohl der Kinder.«
AUTORIN
Luise Diekhoff studierte Literatur, Film und Geschichte, bevor es sie als Journalistin und freie Autorin nach Berlin zog. Neben dem Schreiben sind ihre Leidenschaften das Reisen und die Recherche. Norderney und seine bewegte Vergangenheit liegen ihr dabei besonders am Herzen, denn zum Thema von „Gezeitenkinder“ hat sie einen ganz persönlichen Bezug: Ihre Mutter war dort in den Sechzigerjahren Kinderpflegerin in einem Kindererholungsheim. Ihre Berichte und Eindrücke haben Luise Diekhoff bei der Recherche sehr geholfen.
Christine Drews · GROSSRAUMDISCO
Drama · 1986 und heute, Deutschland · DuMont
Dauerwelle, blonde Strähnchen, Moonwashed-Jeans. Die Neue Deutsche Welle dröhnt aus den Lautsprechern, und Anni Fehrmann feiert ausgelassen in der Großraumdisco mit ihrer besten Freundin Vera ihr Abitur. Doch ausgerechnet die vermeintlich größte Party ihres Lebens endet für sie in einem Desaster:
In der Abizeitung steht unter ihrem Foto groß »Unsere Irre – Muss sie ihr Abi jetzt drei Mal machen?« Anni leidet seit dem tödlichen Unfall ihrer Schwester unter Zwangshandlungen: ob Kaffeetrinken oder mit einem Jungen schlafen, sie muss alles drei Mal machen. Niemand wusste davon – außer Vera. Anni flieht: vom Abiball, vor Vera, ihrer Heimat, ihrer
Vergangenheit. Sie geht nach Bremen, wo sie sich im Zuge ihres Psychologiestudiums intensiv
mit dem Thema »Zwänge« beschäftigt. Anni findet Freunde unter den Betroffenen und lernt Christian kennen, einen erfolgreichen Banker, der den Großteil seines Geldes durch die Nase zieht. Anni und Christian kommen sich näher. Doch sie spüren beide, dass Abgründe im jeweils anderen lauern. Werden sie es schaffen, sich ihren Dämonen zu stellen und einen gemeinsamen Weg möglich machen?
»Back to the 80’s!«
AUTORIN
Christine Drews ist Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Mit „Schattenfreundin“ veröffentlichte sie 2013 ihren ersten Roman, der in sechs Sprachen übersetzt und fürs ZDF verfilmt wurde. Neben Kriminalromanen und Thrillern schreibt sie auch Familienromane. Außerdem verfasst sie Drehbücher für Filme und TV-Serien. Nachdem Christine Drews einige Jahre in England gelebt hat, wohnt sie heute mit ihrer Familie in Köln. Bei DuMont erschien 2021 ihr Roman „Freiflug“.
Raphaela Edelbauer · DIE INKOMMENSURABLEN
Drama · 1914, Wien · Klett-Cotta
Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, steht Kopf. Noch sechsunddreißig Stunden, dann läuft das deutsche Ultimatum ab. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allen Straßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generation bahn.
Mitten in diesen Taumel gerät Hans, ein Pferdeknecht aus Tirol, der sich auf den Weg in die Metropole gemacht hat, um die Psychoanalytikerin Helene Cheresch aufzusuchen. Dort angekommen trifft er auf Adam, einen musisch begabten Adligen, und Klara, die sich als eine der ersten Frauen an der Universität Wien im Fach Mathematik promovieren wird. Gemeinsam verbringen die drei jungen Menschen den letzten Abend vor der Mobilmachung – in einer Stadt, die sich ihrem Zugriff mehr und mehr zu entziehen droht.
»Der große Wien-Roman von Raphaela Edelbauer«
AUTORIN
Raphaela Edelbauer, geboren in Wien, studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Für ihr Werk „Entdecker. Eine Poetik“ wurde sie mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet. Außerdem wurde ihr der Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, der Theodor-Körner-Preis und der Förderpreis der Doppelfeld-Stiftung zuerkannt. Ihr Debütroman „Das flüssige Land“ stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, für ihren zweiten Roman „DAVE“ erhielt sie den Österreichischen Buchpreis. Raphaela Edelbauer lebt in Wien.
Johannes Groschupf · Die Stunde der Hyänen
Thriller · Gegenwart, Berlin · Suhrkamp
In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen in ihrem Kiez gemeinsam auf »Bürgerstreife«, während der polizeiliche Staatsschutz linken Unrat wittert.
Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Und weil er alles richtig machen will, muss er ihm gegenübertreten. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist …
»Ein heißer Höllentrip durch ein Berlin, wie man es nicht kennt.«
AUTOR
Johannes Groschupf, 1963 in Braunschweig geboren, wuchs in Lüneburg auf. Studium der Germanistik, Amerikanistik und Publizistik an der Freien Universität in Berlin. Viele Jahre als freier Reisejournalist für „Die Zeit“, „FAZ“, „FR“ u. a. unterwegs. 1994 Hubschrauberabsturz in der Sahara. 1998 entstand aus dieser Erfahrung das Radio-Feature Der Absturz, das im Jahr darauf den Robert-Geisendörfer-Preis erhielt. Danach literarische Arbeiten, v. a. im Jugendbuchbereich, und Artikel für „Tagesspiegel“ und „Berliner Zeitung“. Zuletzt erschienen: „Berlin Prepper“. Thriller (2019), für den er den Deutschen Krimipreis (1. Platz) und den Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg 2020 erhielt, sowie „Berlin Heat“. Thriller (2021), für den er mit dem Deutschen Krimipreis (2. Platz) ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2022 erhielt der den Deutschen Krimipreis (1. Platz) für „Die Stunde der Hyänen“.
Hans-Hermann Klare · AUERBACH. EINE JÜDISCH-DEUTSCHE TRAGÖDIE oder WIE DER ANTISEMITSMUS DEN KRIEG ÜBERLEBTE
Drama · 1952, Nachkriegsdeutschland · Aufbau Verlag
Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocaust.
Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die „Stunde Null“ nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte. Hans-Hermann Klares fulminante Biographie taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wieder auferstehen, in der Hundertausende Displaced Persons in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten.
»Panoramabild einer Zeit, auf der die dunklen Schatten der Diktatur tiefer lagen, als man es sich gewünscht hätte.«
Hamburger Abendblatt
AUTOR
Hans-Hermann Klare, geboren 1956, war lange Jahre Autor und leitender Redakteur beim „Stern“. Seine Reportagen handeln vom Ende der Apartheid in Südafrika, vom Völkermord in Ruanda und vom Aufstand der Indigenen in Mexiko. Sein Porträt des amerikanischen Kriegs-Fotografen James Nachtwey war die Grundlage für den Oscar nominierten Dokumentarfilm „War Photographer“. Er engagiert sich seit vielen Jahren für die UNO-Flüchtlingshilfe in Deutschland und ist seit 2016 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung.
Melanie Raabe · THE QUEST. DIE LÄNGSTE REISE
Drama · Gegenwart, Süddeutschland · Der Hörverlag
Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere.
Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet sie heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen seit ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die Hotelgäste?
»Ein Mann, der über Nacht ein anderer wird. Eine Frau, die ihn nicht aufgeben will. Ein Hotel, das seine Gäste verändert.«
AUTORIN
Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. 2015 erschien „Die Falle“, 2016 folgte „Die Wahrheit“, 2018 dann „Der Schatten“ und 2019 „Die Wälder“. Ihre Romane werden in über 20 Ländern veröffentlicht, mehrere Verfilmungen sind in Arbeit. Melanie Raabe lebt und arbeitet in Köln.
Andrea Maria Schenkel · DER ERDSPIEGEL
Krimi mit wahrem Hintergrund · 1860/70 in Bayern · Kampa Verlag
Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann, wie ein Pfarrer oder ein studierter Doktor, und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. Aber der Bichel kann erzählen. Diese Gabe ist nicht jedem gegeben. Der Bichel versteht es, die Leute in seinen Bann zu ziehen.
Einen magischen Spiegel soll der Bichel besitzen, so hört man. Darin könne man geliebte Menschen sehen. Und der Spiegel verfüge über prophetische Kräfte, sage einem die Zukunft voraus. Nur über den Erdspiegel sprechen dürfe man nicht. Schlechte Gedanken reichten, um ihn zu zerstören. Und noch viel Schlimmeres könnten Zweifel und Unglauben anrichten! Seine Kritiker schimpfen den Bichel einen Menschenfänger, doch die meisten glauben ihm, wollen ihm glauben, dass sie ein besseres, ein leichteres Leben verdient haben. Die meisten – das sind junge Mädchen, hübsche und fleißige Töchter armer Tagelöhner. Sie mögen naiv und leichtgläubig sein, aber sie haben Träume. Bis eine nach der anderen plötzlich verschwindet …
»Andrea Maria Schenkel ist eine Meisterin darin, Fakten und Fiktion zu mischen.«
Süddeutsche Zeitung
AUTORIN
Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, gilt als eine der renommiertesten Krimiautorinnen Deutschlands. 2006 erschien ihr Debüt „Tannöd“, ein preisgekrönter Bestseller, der in 20 Sprachen übersetzt uns fürs Kino verfilmt wurde. Die Autorin lebt in Regensburg und zeitweise in New York. Sie lehrt am Bronx Community College und an der OTH Regensburg und schreibt regelmäßig für „ZEIT Verbrechen“.
Kester Schlenz / Jan Jepsen · DER BOJENMANN
Krimi · Gegenwart, Hamburg · btb
So einen exzentrisch exponierten Toten hat der Hamburger Kommissar Thies Knudsen noch nie gesehen: Die hölzerne Kunstfigur „Bojenmann,“ die bei Övelgönne im Fluss auf einer Tonne steht, ist über Nacht abgesägt und ausgetauscht worden. Durch eine Leiche. Knudsen und sein Team sind ratlos. War hier ein Spinner am Werk? Oder steckt mehr dahinter?
Schon bald ist klar: Ein Serientäter sucht Hamburg heim, denn weitere kunstvoll hergerichtete Opfer folgen. Kommissar Knudsen tut schließlich das, was er immer tut, wenn er nicht weiter weiß: Er fragt seinen alten Freund Oke La Lotse Andersen um Rat. Der ehemalige Lotse hat Elbwasser im Blut, kennt sich bestens aus im Hafen der Hansestadt, ist außerdem belesen und denkt scharf. Andersen bringt Knudsen schließlich auf die richtige Spur. Sie führt zu einem Mann, der seit Jahren verschwunden ist – und einer internationalen Seemannsmission, dem Duckdalben. Hier laufen alle Fäden zusammen. Doch können Sie den Mörder stoppen, bevor er erneut zuschlägt?
»Ein Serientäter sucht Hamburg heim.«
AUTOR
Kester Schlenz, geboren 1958, ist Autor zahlreicher erfolgreicher Väter- und Kinderbücher. Er studierte Sprachwissenschaften und Psychologie und arbeitet als Redakteur beim „Stern“. Schlenz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
AUTOR
Jan Jepsen kam 1962 in Hamburg/Övelgönne zur Welt. Studienanfänge an der FU Berlin kollidierten mit unbändiger Wanderlust und der Erkenntnis, dass nicht jeder Schreiben im Sitzen lernt. Unterwegs begann er zu fabulieren und fotografieren. Er bereist seit Jahren für verschiedene Magazine die Welt. Jan Jepsen lebt in Hamburg/Övelgönne.
AUTOR
Jan Jepsen kam 1962 in Hamburg/Övelgönne zur Welt. Studienanfänge an der FU Berlin kollidierten mit unbändiger Wanderlust und der Erkenntnis, dass nicht jeder Schreiben im Sitzen lernt. Unterwegs begann er zu fabulieren und fotografieren. Er bereist seit Jahren für verschiedene Magazine die Welt. Jan Jepsen lebt in Hamburg/Övelgönne.
FILMSTOFFLISTE FRÜHJAHR 2022
Susanne Betz · Heumahd
Historischer Roman · Ende 19. JHDT, Werdenfelser Land · C. Bertelsmann
Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert.
Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsamen, gegenüber dem Karwendel gelegenen Bergbauernhof und die Sorge für die behinderte Stieftochter. Harte Arbeit bei der Heumahd und Missernten bringen Vroni an ihre Grenzen, ebenso wie der Druck aus dem Dorf, dass sie wieder heiraten soll. Da begegnet sie dem Maler Wilhelm Leibl. Zwischen dem homosexuellen Künstler und der jungen Bäuerin entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Als Leibl dann noch einen englischen Arzt und Alpinisten mit auf den Hof bringt, verbreitet sich in dem kurzen Bergsommer eine ungekannte Leichtigkeit. Und Vroni schöpft vielfältige Hoffnungen … Ein bildmächtiger Roman über eine inspirierende Freundschaft und das einfache Leben einer Bergbäuerin.
»Ein sinnlicher Roman über die Emanzipation einer eigensinnigen Bergbäuerin, opulent und mit Liebe zum Detail erzählt – so kraftvoll und authentisch wie ›Herbstmilch‹.«
AUTORIN
Susanne Betz wurde 1959 in Gunzenhausen geboren. Sie studierte Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, den USA und Kolumbien. Danach arbeitete die promovierte Historikerin bei verschiedenen deutschen und amerikanischen Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit 1993 ist sie Hörfunkredakteurin in der Abteilung Politik des Bayerischen Rundfunks. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von München. In ihren historischen Romanen macht sie auf einzigartige Weise Geschichte lebendig.
Natalie Buchholz · Unser Glück
Familienroman · Gegenwart, München · Penguin
Es ist die Chance ihres Lebens: Coordt und Franziska, junge Eltern in München, können mit ihrem kleinen Sohn in eine große, bezahlbare Altbauwohnung in bester Lage ziehen.
Doch das Angebot hat einen Haken: Sie sind nicht allein. Verlockt von der Aussicht auf Immobilienbesitz, der jenseits ihrer finanziellen Möglichkeiten liegt, lassen sich Coordt und Franziska auf einen Pakt ein, der ihre Liebe auf eine harte Probe stellt. Das Leben in der neuen Wohnung beschleunigt und vertieft bereits vorhandene Risse in ihrer Beziehung. Die einmalige Gelegenheit entpuppt sich als Beziehungsfalle. Ausweg ungewiss.
Natalie Buchholz entwirft in klarer, rhythmischer Prosa ein Szenario, dem man sich nicht entziehen kann. Ein Roman, der die Fragilität von Beziehungen wie unter einem Brennglas offenlegt und zeigt, wie verbesserte Lebensumstände neue Energien freisetzen, materielle Zwänge gleichzeitig aber auch zerstörerisch wirken können.
»Ein Glücksfall im Buchformat.«
Sabine Zaplin, BR 24
AUTORIN
Natalie Buchholz, 1977 in Frankreich geboren, studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und an der Université Aix-Marseille. 2018 erschien ihr Romandebüt »Der rote Swimmingpool«. 2020 wurde sie mit dem Spiegelungen-Preis für Minimalprosa ausgezeichnet. Die Autorin lebt und arbeitet in München und im Inntal.
christian Buder · der dachs
Kriminalroman · Gegenwart, Bretagne · Rütten & Loening
Zwei Tote werden an die nordbretonische Küste geschwemmt: Flüchtlinge aus dem berüchtigten Lager in Calais »La Jungle«. Was zunächst nach Routine für Ronan Prad von der Gendarmerie Maritime aussieht, wird zu einem brisanten Fall, als ein verschollenes Segelschiff geortet wird.
Obwohl man ihn warnt, beschließt Ronan, zu dem Schiff zu tauchen. Nachdem er bei dem Tauchgang knapp einem Anschlag entgangen ist, findet er im Rumpf des Bootes weitere Leichen. Seine Ermittlungen reichen weit in politische Sphären. Auf der Suche nach der Wahrheit muss Ronan nicht nur um sein Überleben kämpfen, sondern er stößt auch auf ein Rätsel seiner eigenen Geschichte: seine Frau, die vor Jahren beim Segeln auf dem Meer verschollen ist. Ein Spannungsroman in der rauen Landschaft der Bretagne, ein packender Thriller und ein Gesellschaftsroman in Zeiten, in denen das organisierte Verbrechen auf der offenen Bühne der Politik spielt.
»Rau und mörderisch – die Bretagne«
AUTOR
Christian Buder wurde 1968 in Memmingen geboren. Er studierte zuerst Betriebswirtschaft und dann Philosophie in Marburg, Paris und Chicago. Als freier Autor und Journalist schrieb Christian Buder Artikel für die »Zeit« und überregionale Zeitungen. Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern abwechselnd in Deutschland und in der Bretagne. Im Aufbau Taschenbuch liegen seine Kriminalromane »Die Eistoten« und »Der Tote im Moor« vor. Außerdem erschien von ihm: »Schwimmen, ohne nass zu werden. Wie man mit Philosophie glücklich wird«.
patrick findeis · Paradies und Römer
Drama · Gegenwart, Deutschland · liebeskind
Sie sind zusammen aufgewachsen, in der Siedlung Paradiesstraße Ecke Römerstraße: Frankie, Danilo, Ferry und Ellen. Paradies und Römer, zwei Straßen, vier Wohnblocks. Ein Zuhause, aber vor allem ein Stigma. Seit dem ersten Ding, das sie gemeinsam gedreht haben, schien der Weg der vier Freunde vorgezeichnet.
Danilo, der heute Schulden eintreibt, zweigt Geld in die eigene Tasche ab, damit die Zukunft seiner Töchter gesichert ist. Er will, dass sie mit Ellen in der richtigen Gegend wohnen, mit guten Nachbarn und guten Kindern. Der Haken ist, dass Ellen sein schmutziges Geld nicht will. Also muss Frankie Danilo helfen, sie umzustimmen. Mit einem 635er BMW und dreihunderttausend Euro im Kofferraum machen sich die beiden auf die Suche nach ihr. Doch da sitzt ihnen längst die Wettmafia im Nacken … Mit kühler Präzision schreibt Patrick Findeis über die eine Nacht, in der sich das ganze Leben entscheidet.
»Eine Geschichte von Freundschaft und Verrat, von großen Träumen und der Hoffnung, das Leben könnte ein Stück weit besser sein, als man für möglich hält.«
AUTOR
Patrick Findeis wurde 1975 in Heidenheim geboren. Nach dem Hauptschulabschluss Besuch einer Berufsfachschule für Metalltechnik und Mittlere Reife. Ausbildung zum Zahntechniker und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für seinen Debütroman »Kein schöner Land« wurde er 2008 im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Er ist zudem Autor zahlreicher Hörspiele. Patrick Findeis lebt in Berlin.
LEO HART · DIE BURG
Thriller · Nahe Zukunft, Deutschland · dtv
Deutschland in naher Zukunft: Die moderne Elite hat sich in ländliche Enklaven zurückgezogen, die mittelalterliche Burg gilt als perfekter Ort für eine autarke Lebensgemeinschaft.
Saltzman, seinerzeit Gründungsmitglied einer solchen Enklave und inzwischen Taskforce der Polizei, kehrt auf die Burg zurück. Sein Freund Henry Leyland, ein weltweit renommierter Nanotechniker, hat ihn gerufen – doch als Saltzman in der Burg eintrifft, ist Leyland tot. Saltzman nimmt die Ermittlungen an sich und stellt fest: Leyland forschte an der nächsten Stufe der Entwicklung des Menschen. Er hat Saltzman verschlüsselte Botschaften hinterlassen, die den Schlüssel zum Tatmotiv enthalten könnten …
»Nur wer mitmacht, überlebt: Ein geradezu visionärer Thriller«
AUTOR
Leo Hart wurde 1987 am Bodensee geboren. Er studierte Biochemie und Soziologie in Frankfurt und Stockholm, bevor er eine eigene Theatergruppe gründete, mit der er durch Skandinavien tourte. Leo Hart lebt heute in Bregenz und Stockholm. »Die Burg« ist sein erster Roman.
ANNEGERT HELD · DAS VERKEHRTE UND DAS RICHTIGE
Drama · 80er-Jahre, katholische deutsche Provinz · Eichborn
Die 80er-Jahre in der zutiefst katholischen deutschen Provinz: Die junge Anna, Streifenpolizistin in Darmstadt, wird für das großartige Feuerwehrjubiläum in ihrem geliebten Dorf als Festdame auserkoren.
Dort fällt ihr der fesche evangelische Pfarrer des Nachbarorts ins Auge (»eine Mischung aus Neuem Testament und Testosteron«), und Anna ist sofort hin und weg. So nimmt das Grundverkehrte seinen Lauf …
»Eine verbotene Liebe und ihre lebensverändernden Folgen.«
AUTORIN
Annegret Held, 1962 im Westerwald geboren, arbeitete u.a. als Polizistin, Sekretärin, Altenpflegerin und Luftsicherheitsassistentin – und ist erfolgreiche Autorin. Sie erhielt den Berliner Kunstpreis der Akademie, den Glaser-Förderpreis und ist Preisträgerin des Roswitha-Literaturpreises 2022. Annegret Held ist PEN-Mitglied und lebt im Westerwald und in Frankfurt am Main.
kerstin holzer · Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri
Erzählendes Sachbuch/Drama · 1950er Jahre, Capri · dtv
Monika Mann, Tochter von Thomas Mann, stand immer im Schatten ihrer schillernden Geschwister und galt als fauler, untalentierter Sonderling, traumatisiert von einem schweren Schiffsunglück im Zweiten Weltkrieg.
Haltlos irrte sie durch ihr Leben, bis sie in den 50ern den Sehnsuchtsort Capri für sich entdeckte – dort erfuhr sie in der innigen Beziehung zu Antonio Spadaro, Sohn einer Fischerfamilie, die Geborgenheit, die ihr die Familie zeitlebens verwehrte.
Gestützt auf bislang unveröffentlichte Briefe erzählt Kerstin Holzer erstmals von Monika Manns wohl glücklichsten Jahren, von der Selbstfindung einer Missachteten, ihrer Anerkennung als Feuilletonistin, vom großen Mutter-Tochter-Drama und der heilenden Kraft der Liebe.
»Eine hochmoderne Geschichte über den Lebenswillen und die Stärke einer schicksalsgebeutelten Frau.«
AUTORIN
Kerstin Holzer, Jahrgang 1967, studierte Politikwissenschaft und lebt in München. Als Journalistin arbeitete sie u.a. für »Focus«, die »Süddeutsche Zeitung« und »Madame«, für die sie bis Juli 2021 als stellvertretende Chefredakteurin tätig war. Als Buchautorin verfasste sie die SPIEGEL-Bestseller »Elisabeth Mann Borghese – ein Lebensportrait« und gemeinsam mit Léa Linster »Mein Weg zu den Sternen«.
melanie raabe · Die Kunst des Verschwindens
Drama · Gegenwart, berlin · btb
Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Ist es manchmal leichter, mit einer Fremden zu sprechen als mit den Menschen, die man schon lange kennt und liebt?
Als die junge Fotografin Nico zufällig zwischen den Jahren der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie fast unmittelbar eine unheimliche Nähe, die sie sich nicht erklären kann. Was haben sie schon gemeinsam, der inzwischen weltberühmte Hollywoodstar und die noch um Anerkennung ringende Fotografin? Was sieht Ellen in ihr, was sie selbst nicht erkennen kann? Vor allem aber: Warum schert sich Nico darum, dass Ellen eines Tages einfach wieder aus ihrem Leben verschwindet? Und zwar so plötzlich, wie sie gekommen ist? Als Nico endlich begreift, warum sie nicht loslassen kann, macht sie sich auf die Suche – nicht nur nach Ellen, sondern auch nach ihrer Mutter und ihrer eigenen Geschichte.
»Die Kölnerin Melanie Raabe ist die erstaunlichste Bestsellerautorin Deutschlands.«
Elmar Krekeler, DIE WELT
AUTORIN
Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. 2015 erschien »Die Falle«, 2016 folgte »Die Wahrheit«, 2018 dann »Der Schatten«. Ihre Romane werden in über 20 Ländern veröffentlicht, mehrere Verfilmungen sind in Arbeit. Melanie Raabe betreibt zudem gemeinsam mit der Künstlerin Laura Kampf einen erfolgreichen wöchentlichen Podcast rund um das Thema Kreativität, »Raabe & Kampf«. Melanie Raabe lebt und arbeitet in Köln.
Dirk van Versendaal · nyx
dystopischer Thriller · nahe Zukunft, ein Schiff auf den Meeren der Welt · Rowohlt
Im Jahr 2025 wurde sie erbaut, die Nyx, ein schwimmendes Ungetüm, viereinhalb Kilometer lang und anderthalb Kilometer breit. Der Koloss zieht als gigantisches Alters- und Pflegeheim seine Bahnen durch alle Weltmeere – das ist einfach billiger, als die Alten an Land zu versorgen.
Als die junge Ärztin Polly Sutter an Bord geht, tut sich aber schon seit längerem Unheimliches. Immer mehr Alte sterben, in ihren Kabinen, in der Wanne, es ist unerklärlich. Und dann verschwinden Menschen. Wie etwa ein Kollege des Technikers Rafael, der sich beim Befüllen der riesigen Müllverbrennungsöfen auf Deck 50 scheinbar in Luft auflöst. Polly und Rafael sind nicht die einzigen, denen zunehmend flau zumute wird. Und die mysteriöse Seuche ist nur eines der Geheimnisse der Nyx, die unbeirrbar die internationalen Gewässer durchpflügt, während an Bord ein Pandämonium ausbricht …
»Monumental, erschreckend und düster wie ein Film von Lars von Trier.«
AUTOR
Dirk van Versendaal, geboren in Rotterdam und in Hamburg aufgewachsen, war zuerst Schneider, bevor er auf die Journalistenschule ging, Redakteur beim »SZ-Magazin« und später als freier Autor für »SZ-Magazin«, »Zeit« und »Vogue« arbeitete. Seit 2000 ist er beim »Stern«. Sein erster Roman, »Die Engel warten nicht«, war für den Glauser 2015 nominiert. Der Autor lebt mit Frau und Kindern abwechselnd in Hamburg und in der Nähe von Stockholm.
FILMSTOFFLISTE HERBST 2021
Henning Ahrens · Mitgift
FAMILIENEPOS · 20. JHDT, NIEDERSÄCHSISCHE PROVINZ · KLETT-COTTA
Gerda Derking kennt sich aus mit dem Sterben. Seit Jahren richtet sie die Toten des Dorfes her, doch in jenem August 1962 würde sie die Tür am liebsten gleich wieder schließen.
Denn vor ihr steht Wilhelm Leeb – ausgerechnet er, der Gerda vor so vielen Jahren sitzen ließ, um sich die Tochter von Bauer Kruse mit der hohen Mitgift zu sichern. Wilhelm, der als
überzeugter Nazi in den Krieg zog und erst nach Jahren der Kriegsgefangenschaft aus Polen zurückkehrte. Der gegen Frau und Kinder hart wurde, obwohl sie jahrelang geschuftet hatten, um Hof und Leben zu verteidigen. Doch nun zeichnet sich auf seinem Gesicht ein Schmerz ab, der über das Erträgliche hinausgeht. Und Gerda Derking ahnt: Dieser Tragödie sind die Leebs ohne sie nicht gewachsen. In seiner epischen Familienchronik rückt Henning Ahrens den Verwundungen des vergangenen Jahrhunderts auf den Leib und erzählt ebenso mitreißend wie empathisch vom Verhängnis einer Familie.
„Ein großer Familienroman, der die Spuren deutscher Geschichte sichtbar macht.“
AUTOR
Henning Ahrens, 1964 in Niedersachsen geboren, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Frankfurt. Er übertrug unter anderem die Werke von Jonathan Safran Foer, Colson Whitehead, Meg Wolitzer und Richard Powers ins Deutsche. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
EMMA BRASLAVSKY · DIE NACHT WAR BLEICH, DIE LICHTER BLINKTEN
SCI-FI ROMANCE · NAHE ZUKUNFT, BERLIN · SUHRKAMP
Die Stadt pulsiert dank der Hubot-Industrie: Robotik-Unternehmen stellen künstliche Partner*innen her, die von realen Menschen nicht zu unterscheiden sind; jede Art von Beziehungswunsch ist erfüllbar, uneingeschränktes privates Glück und die vollständige Abschaffung der Einsamkeit sind kurz davor, Wirklichkeit zu werden.
Doch die Zahl der Selbsttötungen hat sich verzehnfacht. Denn die neuen Wesen beherrschen zwar die hohe Kunst der simulierten Liebe, können aber keine Verantwortung für jene übernehmen, mit denen sie zusammenleben. Immer mehr Menschen gehen an sozialer Entfremdung zugrunde. Deshalb kommt Roberta auf den Markt. Sie soll die Angehörigen der Suizidant*innen ausfindig machen, um dem Sozialamt die Bestattungskosten zu ersparen. Versagt sie, wird sie in Einzelteile zerlegt und an die Haushaltsrobotik verscherbelt. Und nicht jeder ist am Erfolg ihrer Ermittlungen interessiert.
„Ein witziges und rasantes Großstadtmärchen von der schmalen Grenze zwischen natürlichem und künstlichem Leben und der Allmacht der Algorithmen.“
AUTORIN
Emma Braslavsky, 1971 in Erfurt geboren, ist seit 1999 als freie Autorin und Kuratorin tätig. Ihre Kurzgeschichte ICH BIN DEIN MENSCH diente als Grundlage für Maria Schraders gleichnamigen Film, der als deutscher Beitrag für den Oscar 2022 nominiert wurde. Emma Braslavsky lebt in Berlin.
LUCY FRICKE · DIE DIPLOMATIN
DRAMA · GEGENWART, MONTEVIDEO UND ISTANBUL · CLAASSEN
Fred ist eine erfahrene und ehrgeizige deutsche Konsulin. Eine Frau, die eigentlich nichts aus der Ruhe bringt, überall und nirgends zu Hause.
Dann jedoch, in Montevideo, scheitert sie erstmals in ihrer Karriere. Sie wird versetzt ins politisch aufgeheizte Istanbul, ihre bisher größte Herausforderung. Zwischen Justizpalast und Sommerresidenz, Geheimdienst und deutsch-türkischer Zusammenarbeit, zwischen Affäre und Einsamkeit stößt sie an die Grenzen von Freundschaft, Rechtsstaatlichkeit und europäischer Idee. In ihrem fulminanten, so komischen wie bitteren neuen Roman erzählt Lucy Fricke von einer Diplomatin, die den Glauben an die Diplomatie verliert – und das, was in ihrem Beruf das Wichtigste ist: die Geduld.
„Ich stehe da rum und bin nur Deutschland.““
AUTORIN
Lucy Fricke wurde in Hamburg geboren und lebt in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach
ausgezeichnet, zuletzt war sie Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Ihr Roman
TÖCHTER erhielt 2018 den Bayrischen Buchpreis, wurde in acht Sprachen übersetzt und mit
Birgit Minichmayr, Alexandra Maria Lara und Josef Bierbichler fürs Kino verfilmt.
VANESSA GIESE · DIE FRAU, DIE DEN HIMMEL EROBERTE
DRAMA · 1889, FRANKFURT AM MAIN · INSEL
Als die junge Näherin Käthe erstmals dabei zusieht, wie ein Ballonfahrer in den Himmel aufsteigt, ist sie gebannt. Kurz darauf fällt ihr der Luftschiffer Hermann Lattemann buchstäblich vor die Füße. Sie nimmt ihr Schicksal in die Hand, beginnt, für ihn zu arbeiten, sie verlieben sich – und schnell genügt es ihr nicht mehr, nur seine Ballons zu flicken:
Sie will selbst hinauf und die Freiheit des Himmels spüren. Gemeinsam steigen Käthe und Hermann auf – und springen mit dem Fallschirm ab. Doch bald darauf kommt Hermann ums Leben, und Käthe ist auf sich allein gestellt. Sie setzt alles daran, als Luftfahrerin Ruhm zu erlangen, und auch, einen Fallschirm zu entwickeln, der Hermanns Leben hätte retten können, und aus der unbedeutenden Näherin wird die Luftfahrtpionierin, Erfinderin und Unternehmerin Katharina Paulus.
Eine Hommage an Freiheit und Selbstbestimmung, ein fulminanter Romanüber eine kühne Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
AUTORIN
Vanessa Giese, geboren 1978, lebt in Dortmund. Sie liebt Worte und Geschichten, schwimmen, wandern und Dinge entdecken. Als selbständige Unternehmensberaterin macht die promovierte Journalistin Mut zu Neuem. Ihr Sachbuch DA GEWÖHNZE DICH DRAN. WIE ICH MEIN HERZ AN DEN POTT VERLOR erschien im Jahr 2013. DIE FRAU, DIE DEN HIMMEL EROBERTE ist ihr erster Roman.
ANJA HIRSCH · WAS VON DORA BLIEB
DRAMA · GEGENWART & 1920ER JAHRE, DEUTSCHLAND · C. BERTELSMANN
Isa steckt in einer Ehekrise. Tief verletzt flüchtet sie an den Bodensee. Im Gepäck alte Briefe und Tagebücher ihrer rätselhaften Großmutter Dora. Um den Schmerz zu verdrängen,
befasst sie sich mit deren Geschichte:
Dora studierte in den 1920er Jahren zusammen mit dem Bergarbeitersohn Frantek und der extravaganten Maritz am Bauhaus des Ruhrgebiets, der heutigen Folkwangschule. Aus einer intensiven Freundschaft entsteht ein Liebesdreieck. Später heiratet Dora einen Verwaltungsdirektor der I.G. Farben. Gesprochen wurde darüber in Isas Familie kaum. Welche Rolle spielte Isas Großvater im Zweiten Weltkrieg? Und warum besuchte ihr Vater eine der berüchtigten Napola-Schulen? Je tiefer Isa in ihre Familiengeschichte vordringt, umso klarer wird ihr Blick auf Dora – und auf sich selbst.
Großmutter und Enkelin – und ein ganzes Jahrhundert in Deutschland.
AUTORIN
Anja Hirsch, geboren 1969 in Frankfurt am Main, studierte in Freiburg im Breisgau, Kanada und Bielefeld und wurde in Germanistik promoviert. Sie arbeitet als freie Journalistin für überregionale Medien (u.a. Deutschlandfunk, FAZ, WDR), war Mitglied in Fachjurys (Rolf-Dieter-Brinkmann- Stipendium, Hotlistpreis der Unabhängigen Verlage) und lebt in Unna. WAS VON DORA BLIEB ist ihr Debüt.
NIENKE JOS · DIE ANGST DER SCHWEIGENDEN
GENRE | THRILLER
SETTING | GEGENWART, DEUTSCHLAND
ET | FEBRUAR 2021
VERLAG | GMEINER
Tragfähigkeitsannahmen, Berechnungsmodelle, Zahlen: Inna ist Statikerin. In ihrem Leben gibt es keine Zufälle. So ist auch der eisige Wind nur ein kalkulierbarer Vorbote, der sich im Laufe des Tages zu einem Schneesturm kumulieren soll.
Ein gewaltiger Schneesturm, der Inna eine ganze Nacht lang festhält, in einer alten Fabrikhalle weit außerhalb der Zivilisation. Mit Igor. Igor, der plötzlich auftaucht und behauptet, vom Unwetter überrascht worden zu sein …
Es gibt sie, die Hölle!
AUTORIN
Nienke Jos, geboren 1980 am Niederrhein, wird nach ihrem Abitur Gymnastiklehrerin und widmet sich hauptsächlich dem Mountainbikesport. 2016 verlagert sie ihren Lebensmittelpunkt nach Wiesbaden. Mit dem Umzug in die Wahlheimatstadt verändert sich auch ihre berufliche Situation. Geschrieben hat Nienke Jos nie, dennoch gelang ihr mit dem ersten Thriller ein Überraschungserfolg und damit der Durchbruch als Autorin.
ANGELIKA KLÜSSENDORF · VIERUNDDREISSIGSTER SEPTEMBER
TRAGIKOMÖDIE · GEGENWART, OSTDEUTSCHE PROVINZ· PIPER
Walter, ein zorniger Mann, erschlagen in der Silvesternacht von Hilde, der eigenen Frau. Nur kurz vor seinem Ende war er plötzlich sanft und ihr zugewandt. Dann ein Friedhof: Die Toten studieren die Lebenden. Walter wird zum Chronisten, sieht sich dazu verdammt, die Schicksale im Dorf festzuhalten.
Und er fragt nach dem Warum. Was war der Grund für Hildes Tat? Geschah es aus Hass oder aus Barmherzigkeit? VIERUNDDREISSIGSTER SEPTEMBER wird zum Dorfroman einer anderen, neuen Art, er kommt den Menschen schmerzend nah. Aus Angelika Klüssendorfs Sprache strahlt eine mitreißende Kraft, sie ist präzise und voll tiefschwarzer Komik.
Ein hintersinniges Meisterwerk über eineZeit der Wut, Melancholie und Zärtlichkeit.
AUTORIN
Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung 1985 in Leipzig; heute wohnt sie auf dem Land in Mecklenburg. Sie veröffentlichte mehrere Erzählbände und Romane und die von Kritik und Lesepublikum begeistert aufgenommene Roman-Trilogie DAS MÄDCHEN, APRIL und JAHRE SPÄTER, deren Einzeltitel alle für den Deutschen Buchpreis nominiert waren und zweimal auch auf der Shortlist standen. Zuletzt wurde sie mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2019) ausgezeichnet.
JULIA VON LUCADOU · TICK TACK
DRAMA · GEGENWART, KÖLN · HANSER BERLIN
Bevor sie sich auf die U-Bahngleise legt, kündigt Mette, 15, in TikTok-Videos ihr Vorhaben an. Niemand reagiert – gerettet wird sie trotzdem. Der Selbstmordversuch verwirrt ihr privilegiertes Umfeld: Bislang hat sie professionell die Leistung des hochbegabten Kindes abgeliefert – Mettes Strategie, um unter dem Radar einer Welt zu bleiben, deren Verlogenheit sie frustriert.
Dann lernt sie Jo kennen, zehn Jahre älter, brillant und voller Wut, ein Verbündeter. Als Anti-Influencer hat er sich ein Following aufgebaut und rekrutiert Mette für den Kampf gegen den Mainstream. Ein Spiel beginnt, dessen Regeln sie nicht durchschaut. Mit gleißender Klarheit und schneidendem Witz zeigt Julia von Lucadou einen Ausschnitt unserer Gegenwart, in der die digitale und reale Wirklichkeit sich komplett durchdringen.
Ein beängstigend kluger Roman über unsere Gegenwart – auf perfide Weise unterhaltsam und verunsichernd.
AUTORIN
Julia von Lucadou wurde 1982 in Heidelberg geboren und ist promovierte Filmwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Regieassistentin, Redakteurin beim Fernsehen und als Simulationspatientin; sie lebt in Biel, New York und Köln. Ihr erster Roman DIE HOCHHAUSSPRINGERIN (2018) stand auf der Shortlist für den Schweizer Buchpreis und wurde mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
HANNAH LÜHMANN · AUSZEIT
DRAMA · GEGENWART, BAYERISCHER WALD · HANSER.BLAU
In einer Ferienhütte im Bayerischen Wald trauert Henriette um ihr ungeborenes Kind. Als draußen die Schatten länger werden und die Tage kürzer, bringt ein Freund ungeahntes Unheil mit sich.
Verführerisch und mit schmerzhafter Präzision seziert Hannah Lühmann die Träume und Ängste einer Generation um die dreißig, die alles zu haben scheint, aber der sich das Glück doch immer entzieht.
„Ich bin noch nicht alt, ich habe noch Zeit. Ich brauche nur Luft, Luft und Abstand, ich muss die Dinge ordnen, und das kann ich jetzt. Je weiter ich laufe, desto klarer sehe ich.“
AUTORIN
Hannah Lühmann, geboren 1987, hat Philosophie in Berlin und in Paris studiert. Sie ist stellvertretende Ressortleiterin im Feuilleton der Welt und Welt am Sonntag und arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Zeitung und Die Zeit. AUSZEIT ist ihr erster Roman. Hannah Lühmann lebt in Berlin.
MELANIE RAABE · DER ABGRUND
KRIMI · GEGENWART, EINE INSEL IN DEUTSCHLAND · HÖRVERLAG
Ein Wochenendtrip auf eine Insel. Eine Gruppe von Freunden, die Geburtstag feiert. Eine Fremde, die wortlos Umschläge mit Geld hinterlässt. Alte Konflikte, die wieder aufbrechen – und Geheimnisse, die nie ans Licht kommen dürfen …
Der Fiction Podcast in zehn Folgen von Bestsellerautorin Melanie Raabe. Mit Max Urlacher, Anne Müller, Andreas Pietschmann und vielen anderen.
1,2 Millionen Zuhörer haben den Podcast bisher gehört. Verfügbar über alle Podcast-Plattformen und -Apps.
AUTORIN
Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Nach dem Studium arbeitete sie tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. 2015 erschien DIE FALLE, 2016 folgte DIE WAHRHEIT, 2018 DER SCHATTEN, 2019 DIE WÄLDER. Ihre Romane werden in über 20 Ländern veröffentlicht, mehrere Verfilmungen sind in Vorbereitung. Seit 2019 betreibt Melanie Raabe zudem gemeinsam mit der Künstlerin Laura Kampf einen erfolgreichen wöchentlichen Podcast rund um das Thema Kreativität: „Raabe & Kampf“.
JACKIE THOMAE · MOMENTE DER KLARHEIT
UNROMANTISCHE KOMÖDIE · GEGENWART, DEUTSCHLAND · HANSER
Engelhardt nimmt Anlauf und verlässt die Party durch das Fenster im ersten Stock. Seine beste Freundin Maren trinkt nicht mehr und verwandelt sich in ihr höheres Ich. Marens Ex-Lover Clemens fühlt sich mittelmäßig, hat dafür aber originellen Sex, und Bender, auf dessen Hochzeit sich alle treffen, regelt seine Angelegenheiten und verschwindet, wahrscheinlich für immer.
Allen gemeinsam ist, dass sie rastlos und unglücklich sind, obwohl es ihnen eigentlich ganz gut geht. Und dass sie ihre Liebe in einem hellen Moment als das sehen, was sie ist, nämlich vorbei. Jackie Thomaes Debütroman ist so hart und komisch wie das wahre Leben – eine unromantische Komödie über die menschliche Sehnsucht in den Städten von heute.
Hart, komisch, traurig, wahr: eine unromantische Komödie über Liebe heute – und über Menschen, denen sie abhandenkommt.
AUTORIN
Jackie Thomae, geboren 1972 in Halle, aufgewachsen in Leipzig und Berlin, arbeitetals Journalistin und Fernsehautorin. 2015 erschien ihr Debütroman MOMENTE DER KLARHEIT. Mit ihrem zweiten Roman, BRÜDER, stand sie auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019 und wurde mit dem Düsseldorfer Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
MINU D. TIZABI · REVOLUTION MORGEN 12 UHR
ROADMOVIE/TRAGIKOMÖDIE · GEGENWART, EUROPA · BLUMENBAR
Es könnte der perfekte Sommer sein: Sean ist Anfang 20, jeder Tag ist ein neuer Hitzerekord, und in wenigen Wochen geht die Fußball-Weltmeisterschaft endlich los. Aber anstatt das Leben zu genießen, ist Sean am Tiefpunkt angekommen: er sitzt mit Depressionen in der Psychiatrie fest, und sein Herz rast von einer Panikattacke zur nächsten.
Das Einzige, woran er sich festhält, sind die seit Monaten allabendlich eintreffenden mysteriösen Anrufe aus Frankreich. Sie lotsen Sean und seine neuen Freunde aus der Psychiatrie schließlich auf eine lebensverändernde Odyssee über Berlin nach Paris – quer durch ein Europa, dessen Pflaster im Sommer 2018 in jeder Hinsicht ein heißes ist.
Minu D. Tizabi erzählt mit viel Humor und Klugheit von der Magie des Zufälligen, vom Erwachsenwerden und davon, wie eben wirklich alles mit allem zusammenhängt.
AUTORIN
Minu Dietlinde Tizabi, geboren 1992, wurde begleitet von großem Medieninteresseim Alter von 14 Jahren Deutschlands jüngste Abiturientin. Anschließend studierte sie Medizin in Heidelberg, woraufhin sie mit 22 Deutschlands jüngste Ärztin wurde. Seit ihrer Kindheit schreibt sie auf Deutsch und Englisch. REVOLUTION MORGEN 12 UHR ist Minu Tizabis Debutroman.
JONAS WINNER · DER NACHLASS
THRILLER · GEGENWART, BERLIN · HEYNE
Hedda Laurent ist gestorben. Die Familie ist in Trauer vereint: Ihr Mann, die vier Kinder mit ihren Familien und Heddas Bruder Ruben sind nach Berlin gekommen, um Abschied zu nehmen. Doch bei der Testamentseröffnung erleben sie eine böse Überraschung. Nur einer der Anwesenden wird Heddas beträchtliches Vermögen erben. Wer der Glückliche ist, soll ein Wettkampf entscheiden.
27 Aufgaben müssen die Angehörigen bewältigen. Nur einer kann gewinnen. Doch was ganz harmlos beginnt, droht bald zu eskalieren. Alte Konflikte und Verletzungen reißen wieder auf. Und das Spiel wird gefährlich …
Ein Millionenschweres Erbe. Zehn Hinterbliebene. Ein Testament, das keine Gnade kennt. Nur einer kann gewinnen.
AUTOR
Jonas Winner wuchs in Berlin, Rom und den USA auf und studierte in Deutschland und Frankreich. Nach seiner Promotion über Spieltheorie arbeitete er zehn Jahre lang als Fernsehjournalist, danach folgten Drehbücher fürs deutsche Fernsehen und Romane. Besuchen Sie Jonas Winner auf jonaswinner.com und Facebook.
FILMSTOFFLISTE FRÜHJAHR 2021
Patricia Clough · FLO
DRAMA · ENGLAND, 1. WELTKRIEG · VERLAG: SUHRKAMP/INSEL
FLO erzählt die wahre Geschichte einer jungen Britin, die während des ersten Weltkrieges zur Spionin für Deutschland wird. Sie hat sechs Kinder von drei verschiedenen Männern, die sie als Krankenschwester und mit Unterhaltszahlungen immer irgendwie zu ernähren gewusst hat. Angebote deutscher Offiziere, sich als Spionin zu verdingen, lehnte sie ab …
Sie waren der gutgemeinte Versuch ihres deutschstämmigen Vaters, ihr beim Aufbringen ihres Lebensunterhalts unter die Arme zu greifen. Doch als ihr Geliebter stirbt, bleiben die Unterhaltszahlungen aus. Als dann noch eines ihrer Kinder schwer erkrankt und sie teure Medikamente braucht, bleibt ihr nichts anderes, als das Angebot der Deutschen anzunehmen.
„Die wahre Geschichte einer sechsfachen Mutter und Spionin im Ersten Weltkrieg“
AUTORIN
Patricia Clough hat viele Jahre als Korrespondentin für englische Tageszeitungen in Rom, Berlin und Warschau gearbeitet. Sie hat mehrere Bestseller publiziert und lebt heute in einem kleinen Dorf in Umbrien.
Christine Drews · Freiflug
DRAMA · DEUTSCHLAND, 70ER JAHRE · VERLAG: DUMONT
Katharina Berner stammt aus einer gut situierten Unternehmerfamilie, geht aber seit jeher ihren eigenen Weg. Dass sie Jura studieren wollte, statt zu heiraten, hat ihre Familie nie verstanden. Doch sie hat sich durchgesetzt und arbeitet in einer großen Kanzlei in Köln – glücklich ist sie allerdings nicht…
Die männlichen Kollegen machen ihr den Alltag zur Hölle. Da bittet eine junge Frau Katharina um Hilfe: Rita Maiburg besitzt eine Pilotenlizenz, versucht jedoch vergeblich, eine Anstellung zu bekommen. Die Lufthansa hat ihre Bewerbung mit der Begründung abgelehnt, dass sie grundsätzlich keine Frauen als Piloten einstellt. Diese Ungerechtigkeit will Rita sich nicht gefallen lassen. Katharina nimmt den Fall an, und die beiden beschließen zu klagen – gegen die Lufthansa und die BRD. Wird es den beiden Frauen gelingen, Ritas Traum vom Fliegen endlich Wirklichkeit werden lassen?
„Der Kampf um Gerechtigkeit und Gleichberechtigung der Frauen in den 70er Jahren – und eine wahre Geschichte als Rahmenhandlung“
AUTORIN
Christine Drews ist Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Mit SCHATTENFREUNDIN veröffentlichte sie 2013 ihren ersten Roman, der in sechs Sprachen übersetzt und fürs ZDF verfilmt wurde. Neben Kriminalromanen und Thrillern schreibt sie auch Familienromane. Außerdem verfasst sie Drehbücher für Filme und TV-Serien. Nachdem Christine Drews einige Jahre in England gelebt hat, wohnt sie heute mit ihrer Familie in Köln
Mirna Funk • Zwischen Du und Ich
DRAMA · GEGENWART, BERLIN · VERLAG: DTV
Wenn Nike ihre Wohnung in Berlin-Mitte verlässt, muss sie am Stolperstein ihrer Urgroßmutter vorbei. Nike ist als Jüdin in Ostberlin aufgewachsen, jede Straße trägt Erinnerung, auch schmerzhafte…
Als sie ein Jobangebot in Tel Aviv bekommt, nimmt sie an. Dort trifft sie Noam, er ist Journalist, seine Geschichte ist tief und komplex. Nike lässt ihn in ihr Leben, als ersten Mann seit Jahren. Doch zwischen ihr und Noam steht Noams Onkel Asher. Der ist vereinnahmend und brutal und setzt alles daran, dass Nike aus Noams Leben verschwindet. Furchtlos und berührend erzählt Mirna Funk von der Gewalt, die in Nikes und Noams Familiengeschichten steckt. Wie leben sie mit ihren individuellen Bruchstellen? Und wie können sie einander lieben?
„Von der Gewalt der Vergangenheit und der Liebe der Gegenwart.“
AUTORIN
Mirna Funk, geboren 1981 in Ostberlin. Ihr Debütroman WINTERNÄHE wurde mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Seit zwei Jahren erscheint ihre monatliche Kolumne Jüdisch heute in der Vogue. Sie arbeitet als freie Journalistin für diverse deutsche und israelische Publikationen. ZWISCHEN DU UND ICH ist ihr zweiter Roman.
Sonja Heiss · RIMINI
SOZIAL KOMÖDIE · GEGENWART, DEUTSCHLAND · VERLAG: KIWI
Hans ist Anwalt, reich und erfolgreich. Doch auf einmal kehrt diese irrationale Wut in ihm zurück. Seine Ehe funktioniert nicht mehr und statt mit seiner neuen Therapeutin an seinen Problemen zu arbeiten, verliebt sich Hans in sie…
Seine Schwester Masha ist 39 Jahre alt, als sie beschließt, ein Kind mit ihrem Freund zu bekommen. Doch plötzlich fallen ihr unzählige negative Details an ihm auf. Masha begibt sich auf die panische Suche nach einem Mann, doch ihre Idee, im Bett den potenziellen Vater ihres Kindes zu finden, ist zum Scheitern verurteilt. Alexander und Barbara, die Eltern der ungleichen Geschwister, sind seit über vierzig Jahren mehr oder weniger glücklich verheiratet und müssen sich jetzt im Alltag eines Rentnerpaars einrichten. Während Alexander sich schon einsam fühlt, wenn seine Frau nur in ein anderes Zimmer geht, bleibt für sie nur ein Ausweg: die Flucht. Sie ahnt nicht, was sie damit in Gang setzt.
„Sonja Heiss’ Romandebüt wird einiges mit Ihnen anstellen: Sie werden laut lachen, Sie werden sich selbst und Ihre Familie wiedererkennen und Sie werden mehr wollen. Versprochen!“
AUTORIN
Sonja Heiss absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München. HOTEL VERY WELCOME, ihr erster Kinofilm, feierte seine Premiere bei der Berlinale 2007, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und lief weltweit auf Festivals. Ihr zweiter Kinofilm HEDI SCHNEIDER STECKT FEST war für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Drehbuch nominiert und gewann in der Kategorie Beste Hauptrolle. Sonja Heiss war Stipendiatin der Villa Aurora. 2011 erschien ihr vielbeachteter Erzählungsband DAS GLÜCK GEHT AUS im Berlin Verlag. RIMINI, ihr erster Roman, wurde von der Kritik gefeiert und stand auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Katharina Höftmann Ciobotaru · ALEF
DRAMA · DEUTSCHLAND UND ISRAEL · VERLAG: ECCO
Maja wächst in Ostdeutschland auf. Ihre Mutter Astrid ist eine Karrierefrau, sie hat zwar ein Alkoholproblem, geht aber aus der Wende als Gewinnerin hervor…
Majas Vater Wolf weiß hingegen nach der Wende nichts mehr mit sich anzufangen. Ein Teil der Familie driftet nach rechts. Eitans Vater ist mit Holocaust-Überlebenden aufgewachsen – Eitans Großmutter hat Theresienstadt zwar überlebt, sitzt seitdem aber tagtäglich am Fenster und wartet auf die Rückkehr ihres in Auschwitz ermordeten Bruders Sigi. Seine Mutter stammt aus dem Irak, aus dem ihre Familie nach einem Pogrom nach Israel geflohen ist. Als Maja und Eitan sich begegnen, prallen zwei Welten und zwei Leben aufeinander. Eigentlich ist es die eine, die ganz große Liebe. Aber Eitan fühlt sich nicht wohl in Deutschland und Maja nicht in Israel. Für Eitan ist es wesentlich, dass Maja Jüdin wird, doch sie kämpft mit dem Glauben. Alef erzählt die Geschichte zweier Familien, einer deutschen und einer israelischen.
„Es ist die Geschichte von Schicksalsschlägen und Veränderungen, von Schuld und davon, was Liebe überwinden kann – und was nicht.“
AUTORIN
Katharina Höftmann Ciobotaru wurde 1984 in Rostock geboren. Sie studierte Psychologie und deutsch-jüdische Geschichte in Berlin, ist freie Journalistin und hat bereits mehrere Kriminalromane und Sachbücher veröffentlicht, darunter GUTEN MORGEN, TEL AVIV!. Seit einigen Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Tel Aviv. ALEF ist ihr erster literarischer Roman.
Sabine Hofmann • Trümmerland
DRAMA · RUHRGEBIET, 1946 · VERLAG: AUFBAU
Der Krieg ist zu Ende, der Kampf ums Überleben noch lange nicht. Bei der Suche nach Trümmerholz stößt die zwölfjährige Hella an einer Zeche auf einen Sterbenden…
Sie drückt ihm die Augen zu und nimmt als Gegenleistung seinen Mantel an sich, um ihn auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Doch eingenäht im Futter finden sich kostbare Bezugsscheine für Butter. Martha, Hellas Mutter, und Edith, eine Frau, die man bei ihnen einquartiert hat, wollen die Gelegenheit nutzen, in einen gewinnbringenden Tauschhandel einzusteigen, doch sie ahnen nicht, worauf sie sich einlassen. Bald ist ihnen nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch gefährliche Schwarzmarkthändler lauern ihnen auf.
„So packend wie authentisch – eine eindringliche Schilderung des Lebens in der Nachkriegszeit“
AUTORIN
Sabine Hofmann wurde 1964 in Bochum geboren und studierte Romanistik und Germanistik. Gemeinsam mit Rosa Ribas schrieb sie drei Kriminalromane über die Nachkriegszeit in Spanien. Zurzeit fasziniert sie die Beschäftigung mit der deutschen Nachkriegszeit als Bodensatz ihrer Kindheitserinnerungen – der Geschichten und Erlebnisse von Eltern, Großeltern, die ihre eigene Kindheit prägten. Sie lebt mit Mann, Kind und Kater in Erbach im Odenwald.
Emmi Johannsen · Mordseeluft – Ein Borkum-Krimi
KRIMI KOMÖDIE · GEGENWART, BORKUM · VERLAG: LÜBBE
Eine perfekt gegarte Leiche in der Strandsauna? Nicht gerade das, was Caro Falk sich von ihrer Kur auf der Insel Borkum erwartet hat…
Eigentlich wollte die schlagfertige Kölnerin vor allem eins: möglichst großen Abstand gewinnen zu ihrem ebenso reichen wie untreuen Gatten. Trotzdem ist sie empört, als die örtliche Polizei den Fall einfach zu den Akten legen will. Notgedrungen beginnt Caro selbst zu ermitteln und erfährt dabei unerwartet Hilfe von Jan Akkermann, dem Türsteher von Borkums einziger Disko. Zwischen Kurklinik und Watt kommen die beiden pikanten Geheimnissen auf die Spur – und schon bald müssen Polizei und Mörder sich verdammt warm anziehen …
„Ein gelungener Nordsee-Krimi, der alles bietet, was man erwartet: Spannung, Humor, Lokalkolorit und sympathische Charaktere. Der Auftakt für eine neue Reihe…“
AUTORIN
Emmi Johannsen ist das Pseudonym von Christine Drews. Mit ihren Romanen, ihren Thriller und Krimis konnte sie bereits etliche Leser im In- und Ausland begeistern, auch als Drehbuchautorin ist sie erfolgreich. Doch mit Mordseeluft erfüllt sie sich einen ganz besonderen Traum: Inspiriert von ihrer liebsten Urlaubsinsel schreibt sie nun als Emmi Johannsen eine humorvolle Krimireihe um Caro Falk und Jan Ackermann, die gemeinsam auf Borkum Verbrecher jagen.
WEITERE BÄNDE DER REIHE
Nicola Karlsson • Ungehorsam
DRAMA · GEGENWART, DEUTSCHLAND · VERLAG: PIPER
Die fünfzehnjährige Lara ist verschwunden. Als die Polizei abwiegelt, macht sich ihre Mutter Rebekka selbst auf die Suche…
Sie stößt auf eine Gruppe junger Aktivistinnen, denen die friedlichen Klimaproteste im Land nicht weit genug gehen. Alles deutet darauf hin, dass Lara bei ihnen ist, um für mehr soziale Verantwortung zu kämpfen – und dass ihnen jedes Mittel recht ist.
Mitreißend, klar und mit großer Empathie erzählt Nicola Karlsson vom Ringen einer Mutter um das Vertrauen ihrer Tochter und von einer Generation, die bereit ist, zur Rettung ihrer Zukunft Grenzen zu überschreiten.
„Ein Roman übers Vertrauen und Loslassen. Und über die Frage, wie wir leben wollen.“
AUTORIN
Nicola Karlsson, geboren 1974, wuchs in Berlin auf. 2013 erschien ihr Debüt TESSA, 2019 ihr zweiter Roman LICHT ÜBER DEM WEDDING. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Claudia Kaufmann • Das Fräulein mit dem karierten Koffer
DRAMA · MÜNCHEN, 1964 · VERLAG: FISCHER
Sabines Leben ist von Vorschriften und Verboten bestimmt. Ständig sind ihre Mutter und ihr Stiefvater Heinz um ihren guten Ruf besorgt…
Mit neunzehn ist sie noch nicht volljährig, und der beginnende gesellschaftliche Aufbruch geht an ihr komplett vorbei. Als sie sich in den Sohn einer sehr reichen Familie verliebt, scheint sich endlich die Tür zur Freiheit zu öffnen. Doch dann wird Sabine ungewollt schwanger, und ihre große Liebe lässt sie sitzen. Als Mutter eines unehelichen Kindes hat sie kaum Rechte. Damit sie ihre Tochter behalten und selbst erziehen darf, beginnt sie einen fast aussichtslosen Kampf – gegen alle Widerstände.
„Der Weg eines Mädchens zu einer selbstbewussten Frau in der Zeit, als die Pille die Moralvorstellungen veränderte und die Auschwitz-Prozesse das Schweigen brachen.“
AUTORIN
Claudia Kaufmann wurde in Salzburg geboren und ist in München aufgewachsen. Sie ist Autorin zahlreicher Drehbücher, die für die ARD und das ZDF verfilmt wurden. Ursprünglich kam sie über das Schreiben von Romanen zum Film und kehrt mit diesem Buch zu ihren Anfängen zurück. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Jan Mohnhaupt • Der Zoo der Anderen
DRAMA · DAS GETEILTE BERLIN · VERLAG: HANSER / ULLSTEIN
Als sich der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt befindet, nimmt auch das Wettrüsten im geteilten Berlin bizarre Formen an: West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt besorgt dem Zoodirektor Heinz-Georg Klös neue Elefanten, damit der seinem Rivalen, dem Ost-Berliner Tierparkdirektor Heinrich Dathe, weiterhin die Stirn bieten kann…
Denn wer mehr Elefanten besitzt, hat eine Schlacht gewonnen. Ob Brillenbär-Spende durch die Stasi, Schlagzeilen wie „Westesel gegen Ostschwein“ oder der Schlagabtausch der beiden charakterstarken Direktoren Heinrich Dathe und Heinz-Georg Klös – die beiden Berliner Zoos verraten vieles über das geteilte Deutschland. Mit großer Sympathie für Tier und Mensch erzählt Jan Mohnhaupt in seinem Buch erstmals ihre gemeinsame Geschichte.
„Wettrüsten der Berliner Zoos: Auf einzigartige Weise lässt Jan Mohnhaupt in seinem Buch erstmals ihre gemeinsame Geschichte aufleben.“
AUTOR
Jan Mohnhaupt wurde 1983 im Ruhrgebiet geboren. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Zeit Online und P.M. History tätig. 2017 erschien im Hanser Verlag DER ZOO DER ANDEREN, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Sein neuestes Buch TIERE IM NATIONALSOZIALISMUS wurde im April 2021 ebenfalls bei Hanser veröffentlicht. Der Autor lebt und arbeitet in Magdeburg.
Silke Neumayer • Das Beste an meinem Ex war ich
KOMÖDIE · GEGENWART, MALLORCA · VERLAG: ULLSTEIN
| Eigentlich sollte es eine entspannte Reise werden: Lottes Tochter heiratet auf Mallorca, und Lotte freut sich auf eine Auszeit am Strand. Doch dann die böse Überraschung: Ihr nerviger Ex-Mann Carl taucht plötzlich im Hotel auf, dabei sollte er mit einem Bandscheibenvorfall ans heimische Bett gefesselt sein…
Neben Carl und seiner viel zu jungen neuen Frau Isabell im Badeanzug am Strand zu liegen kommt Lottes Vorstellung von Hölle ziemlich nah. Doch ewig kann man sich nicht mit vorgetäuschter Sonnenallergie auf dem Hotelzimmer verstecken – und Lotte muss sich nicht nur ihrem Ex stellen, sondern auch noch einem anderen, zugegebenermaßen äußerst attraktiven Stolperstein …
„Großartige Unterhaltung für alle, die manchmal reif für die Insel sind – von Bestsellerautorin Silke Neumayer!“
AUTORIN
Silke Neumayer, geboren 1962 in Zweibrücken, ist Drehbuchautorin für Film und Fernsehen und Bestsellerautorin. Sie kennt sich mit Hunden, Katzen und auch Pferden sehr gut aus, aber vor den Schmetterlingen im Bauch hat sie den meisten Respekt. Silke Neumayer lebt alleinerziehend mit ihrer Tochter in München.
Markus Ostermair • Der Sandler
DRAMA · GEGENWART, MÜNCHEN · VERLAG: OSBURG
In DER SANDLER wird eine Geschichte erzählt, die eigentlich gar nicht erzählt werden darf. Denn sie handelt von der Scham des sozialen Abstiegs – und diese Scham macht die Betroffenen schweigen.
Der Sandler ist deshalb eine fiktive Geschichte, die Obdachlose ins Zentrum stellt und trotz aller Fiktion ein realistisches und vielschichtiges Bild ihres Alltags auf den Münchner Straßen vermittelt. Einer von ihnen ist Karl Maurer. Er mäandert durch die Stadt, besucht Suppenküchen und Kleiderkammern und manchmal wird er von den Bildern seines früheren Lebens eingeholt – von seiner Frau und seiner kleinen Tochter, der Zeit als Mathematiklehrer und dem Kind, das ihm vors Auto lief. Gleichzeitig durchstreift auch sein Freund Lenz die Stadt auf der Suche nach ihm. Lenz, ein Zettelschreiber und Utopist, merkt, dass es mit ihm zu Ende geht. Er will Karl seine unfertigen Notizen vermachen und, was noch viel wichtiger ist, den Schlüssel zu seiner Wohnung, die er geerbt hatte, in der er sich aber geweigert hatte zu leben. Der Sprachlosigkeit der Obdachlosen setzt Markus Ostermair eine Sprache entgegen, die nahe an ihr Leben heranführt, ohne dabei zu werten, zu romantisieren oder voyeuristisch zu sein.
„Dicht und vielschichtig erzählt Ostermair vom Leben auf der Straße und damit von unserer Gesellschaft.“
AUTOR
Markus Ostermair wurde 1981 in Pfaffenhofen geboren und lebt in München, wo er als Autor, Übersetzer und Lehrer für Englisch und Deutsch als Zweitsprache arbeitet
Jackie Thomae • Brüder
DRAMA · GEGENWART, BERLIN · VERLAG: HANSER BERLIN
Mick, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Und er hat Glück – bis ihn die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen hat…
Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen erfolgreichen Architekten, einen eingefleischten Londoner, einen Familienvater. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt. Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein.
„Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind.“
AUTORIN
Jackie Thomae, geboren 1972 in Halle, aufgewachsen in Leipzig und Berlin, arbeitet als Journalistin und Fernsehautorin. 2015 erschien ihr Debütroman MOMENTE DER KLARHEIT. Mit ihrem zweiten Roman, BRÜDER, stand sie auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019 und wurde mit dem Düsseldorfer Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
Maxim Wahl • Das Savoy – Aufbruch einer Familie
DRAMA · ENGLAND, 1930er JAHRE · VERLAG: AUFBAU
Violet ist jung, emanzipiert und am Ziel ihrer Träume: Als eine der ersten weiblichen Autorinnen schreibt sie für die BBC…
Als jüngster Spross einer Hotel-Dynastie ist Violet im traditionsreichen Savoy aufgewachsen. Umso mehr fasziniert sie die Dynamik, für die das moderne Medium Radio steht. Plötzlich erleidet Violets Großvater, Patriarch der Familie und Symbolfigur des Savoy, einen Schlaganfall. Er betraut ausgerechnet Violet damit, die Leitung des großen Hotels zu übernehmen. Violet gerät in die dramatische Verstrickung von Ereignissen, deren Ausgang sie nicht abzusehen vermag …
„Der Auftakt der großen 30er-Jahre-Trilogie über das berühmteste Hotel der Welt.“
AUTOR
Hinter Maxim Wahl verbirgt sich ein deutscher Bestsellerautor, der mit seinen zahlreichen Romanen auch international Aufmerksamkeit erregte. Für seine Stoffe sucht sich Maxim Wahl am liebsten große Schauplätze der europäischen Geschichte. Er lebt in Berlin und London. Die Savoy-Saga umfasst drei Bände.
WEITERE BÄNDE DER REIHE