AUTOR:INNEN

Medienagentur Breitling Bild Silke Schellhammer
© privat
Silke Schellhammer
Silke Schellhammer wuchs in einer Großfamilie auf, in der viele Geschichten erzählt wurden. Sie waren nicht unbedingt wahr, aber immer gut.
Das Erstaunen darüber, wie großartig wirkliche und erfundene Begebenheiten nebeneinander existieren können und dass Realität letztendlich eine Frage der Wahrnehmung ist, ließ sie mit dem Schreiben beginnen.
SCHOOL OF TALENTS 8: Achte Stunde: Walfrei!
CARLSEN

Die School of Talents steht Kopf: Alle Talente sind vertauscht! Alva kann sich verwandeln, Mala schrumpft und Elwin fliegt auf einem Sofa herum. Ziemlich lustig, mal eine andere Fähigkeit auszuprobieren. Doch, oh Schreck – ein junger Wal ist an der Steilküste der Insel gestrandet. Wie sollen Alva und ihre Freunde dem Tier zurück ins Wasser helfen, wenn sie ihre neuen Talente kaum beherrschen? Und wie bekommen sie ihre eigenen zurück?

Zum Buch
SCHOOL OF TALENTS 7: Siebte Stunde: Mutprobe!
CARLSEN

Bühne frei für die School of Talents! Alva und ihre Freunde führen ein Theaterstück auf. In der ganzen Schule wird gebastelt, Text gelernt und geprobt. Und nicht nur auf der Bühne ist gerade Mut gefragt. Till hat nämlich ein neues Spiel erfunden und jeden Tag machen mehr Kinder mit. Sie stellen sich gegenseitig spannende Aufgaben, die ihre Talente fordern! Doch plötzlich gibt es Streit auf der Insel. Liegt das etwa an Tills Spiel oder will jemand die Theateraufführung verhindern?

Zum Buch
SCHOOL OF TALENTS 6: Sechste Stunde: Nebelalarm!
CARLSEN

Huch, wo ist denn die Schule hin? Eines Morgens liegt dichter Nebel über der SCHOOL OF TALENTS. Alva und ihre Freunde können den Weg zur Mensa kaum finden. Was sind das für gruselige Geräusche? Irgendetwas schleicht durch den Dunst. Und warum steht die Statue von Graf von Donnersberg nicht mehr an ihrem Platz vorm Schlösschen? Oh, wie unheimlich! Ist vielleicht etwas dran an der Legende vom Grafen im Nebel?

Zum Buch
SCHOOL OF TALENTS 5: Fünfte Stunde: Klassen treffen!
CARLSEN

Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?

Zum Buch
School of Talents 4: Vierte Stunde: Schulfest im Schneckentempo!
CARLSEN

Das große Schulfest steht kurz bevor! Jonas und sein Vorbereitungsteam wirbeln durch die SCHOOL OF TALENTS, um alles rechtzeitig fertig zu bekommen. Doch auf der Insel passiert Rätselhaftes. Alva könnte schwören, dass sie die langweiligen Unterrichtsstunden von Herrn Bommer schon zum tausendsten Mal erlebt. Warum gibt es in der Mensa jeden Tag Kartoffeln zu essen? Und wieso kommt den Freunden das geheime Gedicht so bekannt vor? Hat das irgendwie mit dem Fest zu tun oder spielt hier ein Talent verrückt?

Zum Buch
Wie ich aus Versehen fast berühmt wurde
arsEDITION

Zoe hasst es, die Neue an der Schule zu sein. Keiner nimmt sie wahr und sie fühlt sich wie unsichtbar. Deshalb beschließt Zoe, ihrem Leben etwas mehr Glamour zu verpassen. Spontan erklärt sie den weltberühmten Schauspieler Alex Vingar zu ihrem Vater und rauscht damit tatsächlich in den Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit. Blöd nur, dass sich die neuen Freundinnen gar nicht für sie, sondern nur für die Geschichten über den erfunden Vater und sein Promileben interessieren.

Zum Buch
Bad Family Days
arsEDITION

Die vierzehnjährige Penelope kennt kaum mehr Probleme, als ihren ungewöhnlichen Vornamen und das schwere Los der täglichen Kleidungsfrage. Familienleben bedeutet für sie chronisch abwesende Erziehungsberechtigte und einen perfekt durchorganisierten Alltag mit nachsichtigem Personal.Bis ihre Eltern, zwei international anerkannte Archäologen, ein zweijähriges Forschungsprojekt in Jordanien annehmen und Penelope kurzerhand in der Familie ihres Onkels einquartieren.

Zum Buch
School of Talents 1: Erste Stunde: Tierisch laut!
CARLSEN

Alva kann Tiere verstehen. Alle Tiere. Und Tiere reden sehr LAUT. Doch auf Alvas neuem Internat ist das gar nicht ungewöhnlich. Mala kann Wasser beeinflussen, Till sich schrumpfen und Jonas sogar seine Gestalt wechseln. Fliegende Mitschülerinnen und Kinder, die durch Wände laufen, sind hier ganz normal. Aber warum spricht die kaputte Anzeigetafel in der Cafeteria in Rätseln? Und gibt es auf der Insel wirklich einen Schatz?

Zum Buch
School of Talents 2: Zweite Stunde: Stromausfall!
CARLSEN

Filmfieber in der SCHOOL OF TALENTS! Das Internat veranstaltet einen Filmwettbewerb und alle setzen ihre phänomenalen Talente ein, um die tollsten Szenen zu drehen. Alvas Freund Jonas will unbedingt gewinnen. Doch seltsame Stromausfälle bringen den großen Premieren-Abend in Gefahr. Wer steckt dahinter? Und kann die geheimnisvolle Anzeigetafel den Freunden dabei helfen, Licht ins Dunkel zu bringen?

Zum Buch
© Günter Mattei
Timm Schröder
Timm Schröder ist Redenschreiber, Journalist und Texter. Er lebt in Hamburg, und hat aus London, Sydney und Husum berichtet. Manchmal schreibt er TV-Spots für Autohersteller.
Am Anfang seiner Karriere standen Glossen für die Frankfurter Rundschau. Eine davon handelte von Steinen, die keine Faltencremes brauchen.
DER KLEINE REISEBEGLEITER
KNESEBECK VERLAG

Wann immer einer eine Reise tut, … ist bestimmt der Koffer verloren gegangen, liegt schon ein anderes Handtuch auf der Liege und wohin man sich auch wendet, das Tiefdruckgebiet kommt mit und sorgt für beständiges Schauerwetter. Was einem sonst noch bei Reisen widerfährt ...

Zum Buch
© Foto Menke, Bonn
Moritz Seibert
Moritz Seibert wurde 1967 geboren und hat an der Filmakademie Baden-Württemberg Filmregie und Drehbuch studiert, als Autor und Regisseur hat er verschiedene Filme, Fernsehspiele und Theaterstücke geschrieben und inszeniert. Er ist Intendant des Jungen Theaters Bonn, das unter seiner Leitung das bestbesuchte Theater für junges Publikum in Deutschland wurde. „Das letzte Aufgebot“ ist sein Debüt als Romanautor.
DAS LETZTE AUFGEBOT
KARIBU VERLAG

Das letzte Aufgebot erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend. Der 15-jährige Jakob und seine Freunde aus der Hitler-Jugend werden wie so viele Jugendliche in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eingezogen und sollen für das Dritte Reich kämpfen. Zurück bleibt Jakobs Familie und Maria, in die er sich so verliebt hat. Die Jungen glauben, an der Front bald Helden zu werden. Sie ahnen noch nicht, welches Grauen sie dort erwartet. Und vor allem ahnen sie nicht, welche Gräueltaten und Verbrechen ihr geliebtes Heimatland in ganz Europa begangen hat. Als Jakobs bester Freund ihn verrät, bröckelt das Lügengebilde und Jakob muss sich entscheiden: Will er wirklich ein heldenhafter Soldat sein, oder hört er auf sein Gewissen und rettet so die Menschen, die er liebt?

Zum Buch
© Jacobia Dahm
Anne Siegel
Anne Siegel, in Norddeutschland geboren und aufgewachsen, lebt in Köln und arbeitet als Buchautorin und Radiojournalistin.
2015 veröffentlichte sie ihr Romandebüt „Nordbräute“. Neben weiteren Romanen erschienen von ihr mehrere Sachbücher, unter anderem 2016 der viel beachtete Band „Frauen, Fische, Fjorde“ bei MALIK National Geographic, „Señora Gerta“, das 2018 als Taschenbuch im Piper Verlag herauskam, sowie 2020 der SPIEGEL-Bestseller „Wo die wilden Frauen wohnen“ bei Malik.
Wo Islands wilde Seele wohnt
MALIK

Starke Persönlichkeiten aus dem rauen Norden Eine Schafzüchterin, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, ein Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert, eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält ... Die isländische Gesellschaft ist tief geprägt von der wilden Schönheit und den extremen Naturgewalten ihrer Heimat. Aus ihnen schöpfen die Männer und Frauen ihre Kraft und Inspiration. Diese Verbundenheit spiegelt sich in Anne Siegels spannenden Porträts außergewöhnlicher Menschen wider. So ergeben sich faszinierende Einblicke in den Alltag und in die Seele der Isländerinnen und Isländer. „Anne Siegels Bücher sind pures Glück zwischen zwei Buchdeckeln.“ WDR Mit diesem Band findet der erfolgreiche Bestseller „Wo die wilden Frauen wohnen“ einen facettenreichen Nachfolger, der sich nicht nur den wilden Frauen Islands widmet, sondern auch den wilden Männern. „Diese Biografien machen sofort Lust auf eine Reise in den wilden Norden.“ Hamburger Morgenpost über „Wo die wilde Seele wohnt“

Zum Buch
Señora Gerta
Piper Verlag

Zu allem entschlossen marschiert das jüdische Wiener It-Girl Gerta Stern kurz nach den Novemberpogromen 1938 in das Gestapo-Hauptquartier in Hamburg, um die Liebe ihres Lebens aus dem KZ Sachsenhausen zu befreien. Durch eine glückliche Fügung findet sie zudem einen Helfer in Uniform. „Herr Otto“ riskiert sein Leben, um Gertas und Moses' Flucht nach Panama zu ermöglichen.

Zum Buch
Frauen, Fische, Fjorde
MALIK National Geographic

1949. Auf Islands Bauernhöfen herrscht akuter Frauenmangel, während in Deutschland auf einen Mann fünf Frauen kommen. Hunderte von ihnen entschließen sich, nach Island zu emigrieren

Zum Buch
© Peter Lauck
Axel Täubert
Axel Täubert, ist Head of Start-ups bei Google und verantwortete zuvor die Betreuung von Creatorn bei YouTube. Schon in jungen Jahren hat er mehrere Unternehmen gegründet und begleitet mittlerweile diverse Start-ups als Business Angel.
Außerdem ist er Autor von Kinderbüchern und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in München. Mit Daniel Jung, einem der führenden Köpfe der digitalen Bildung, der es geschafft hat, Mathematik für jede:n zugänglich zu machen, hat er sein neuestes Buch Der Classroom-Coach geschrieben.
Founders' Stories
HAUFE VERLAG

Scheitern als Geschäftsmodell. Authentische Gründer-Geschichten über Erfolg und Misserfolg von Unternehmens-Gründungen und Start-ups. Axel Täubert versammelt in diesem Buch zehn sehr unterschiedliche und erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, die ihre eigene ganz persönliche Founders‘ Story erzählen. Sie alle machen Mut, den Schritt zum eigenen Business zu wagen.

Zum Buch
Matilda Macintosh - Genialer Plan bei Einbruchalarm
STUDY HELP VERLAG

Als ein Schurke namens K.I. ein Auge auf F.R.I.D.A, einen hochentwickelten Bildgenerator, geworfen hat, herrscht Einbruchalarm im Hause Macintosh. Während zwei Ganoven mit diebischen Absichten geschickt werden, muss ein genialer Plan her, um sie aufzuhalten. Zum Glück ist Matilda eine begabte Programmiererin und weiß mit den Maschinen und Erfindungen im Haus umzugehen. Gemeinsam mit ihrem Roboterhund Byte und dem Nachbarsjungen Houston erlebt sie ein spannendes Abenteuer im Labor ihres Vaters.

Zum Buch
Der Classroom-Coach: Eine Lern-App stellt die Schule auf den Kopf
Karibu Verlag

Abgesehen vom Vertretungsplan ist es das erste Mal, dass am schwarzen Brett von Neles Schule etwas Interessantes aushängt – und zwar der Aufruf zur Teilnahme an Jugend Gründet! Nele ist sofort Feuer und Flamme und trommelt ihre Freunde zusammen. Ihre zündende Idee: Der Classroom Coach, eine Nachhilfeapp, die die ganze Schule in den Bann zieht. Jetzt steht dem Sieg nichts mehr im Wege – oder etwa doch?

Zum Buch
Codeword HANNA: Auf der Flucht mit der KI
Edel Kids Book Verlag

Matilda, Vincent und Michel begleiten ihre Eltern am „Bring-your-Kids-to-Work“-Day zu deren Arbeitsplatz bei Beagle. Dort werden sie zufällig Zeuge, wie sich eine künstliche Intelligenz namens HANNA rasend schnell vom digitalen Kleinkind zum beinahe allwissenden Erwachsenen entwickelt. Als Eindringlinge versuchen, HANNA zu stehlen und für ihre kriminellen Absichten einzusetzen, müssen die drei handeln. Werden sie mit ein wenig Programmieren, viel Mut und noch mehr Menschlichkeit eine Katastrophe in letzter Sekunde verhindern können?

Zum Buch
Die Start-up Gang (Band 1): Unser größtes Abenteuer – von der Idee zum Erfolg
Edel Kids Book Verlag

Es ist Projektwoche in der Schule und Nele, Carl, Aliyah und Mehmet landen im selben Team. Thema ist „Wir gründen ein Start-up“, und am Ende der Woche sollen die Gewinner gekürt werden. Die Vier rechnen sich keine Chance aus, denn ihr Team ist einfach zu verschieden, was Interessen und soziale Herkunft anbelangt. Doch genau das – ihre unterschiedlichen Talente – erweist sich als große Stärke, als Ihnen plötzlich eine geniale Geschäftsidee kommt. Zunächst durch Zufall, später immer mehr durch Können und Ehrgeiz, entwickeln sie ihr eigenes cooles Produkt weiter und finden sogar einen Investor. Aber als es zu ersten Problemen kommt, steht die gerade begonnene Freundschaft der Vier vor einer echten Zerreißprobe. Werden sie noch eine Chance haben, ihre Idee erfolgreich zu verwirklichen und ihre Freundschaft zu retten?

Zum Buch
© Marina Weigl
Mirijam Trunk
Mirijam Trunk, geb. 1992 in Bamberg, hat in München und Washington, D.C. Psychologie und Politik studiert. Nach ihrem Master und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München arbeitete sie als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk und wechselte 2017 in den Management-Nachwuchs von Bertelsmann.
Im Mai 2019 wurde sie zur Geschäftsführerin der neu gegründeten Bertelsmann Audio Alliance berufen und entwickelte für die Unternehmen der Bertelsmann Content Alliance (PRH, G+J, RTL, UFA) zentral das Podcast-Geschäft. Sie baute die Audio Alliance zum größten privatwirtschaftlichen Produzenten von Podcasts in Deutschland auf, trieb den Aufbau einer Vermarktungseinheit in der Tochterfirma AdAlliance voran und schuf mit AUDIO NOW die Basis für das spätere RTL+-Audio-Angebot. Mit der Zusammenführung von Gruner+Jahr und RTL Deutschland wurde Mirijam Trunk im Januar 2022 in die erste Führungsebene berufen. Der neu gegründete Crossmedia-Bereich soll die Synergien in Marken-, Inhalte- und Talent-Entwicklung, die sich durch die Zusammenlegung ergeben, ausschöpfen. Im Mai 2022 übernahm Mirijam Trunk zusätzlich den Bereich Nachhaltigkeit und DE&I (Diversity, Equity & Inclusion) und verantwortet intern und extern Initiativen zu ökologischer Nachhaltigkeit, Vielfalt, Teilhabe und Inklusion. Neben ihrem Beruf ist Mirijam Trunk passionierte Unterstützerin von Gleichstellungsinitiativen, sie tritt als Autorin und Speakerin für Aufklärung zu struktureller Chancenungleichheit in Deutschland ein.
© Cecilia Perán
Jan Wilm
Jan Wilm ist Schriftsteller und Übersetzer. Er veröffentlicht Romane und Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele sowie Essays und Rezensionen im deutsch- und englischsprachigen Raum. Er übertrug u.a. Werke von Maggie Nelson, Lydia Davis, Arundhati Roy, Isabel Wilkerson, Adam Thirlwell und Joshua Cohen. Er promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt mit einer Arbeit über J. M. Coetzee und ist Lehrbeauftragter im Master Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuletzt erschienen sein Roman Winterjahrbuch (2019) und sein Essay Ror.Wolf.Lesen. (2022). Wilm lebt in Frankfurt am Main. www.janwilm.de
Bärtierchen
Matthes & Seitz Berlin

Seit den Sauriertagen leben Bärtierchen auf der Erde, und während die Riesenechsen ausstarben, harrten sie aus. Zeit genug hatten sie, sich an diese Welt anzupassen: Die mikroskopisch kleinen Überlebenskünstler überstehen die dantesk glühende Hitze von Vulkanen und die heillose Kälte der Arktis, lange Perioden der Trockenheit können ihnen kaum etwas anhaben, und selbst das Vakuum des Alls haben sie schon unbeschadet überstanden. Anstatt sich jedoch Science-Fiction-Fantasien hinzugeben, denkt Jan Wilm in seinem literarischen Essay die mehr als tausend Arten umfassende Lebensform des »kleinen Wasserbären«, wie diese einst liebevoll genannt wurde, im posthumanistischen Sinn aus sich selbst heraus: Besitzen diese Kleinstlebewesen etwa ein Zeitgefühl? Und was könnte es heißen, ein Bärtierchen zu sein? Vom Winzigkleinen bis zum großen Ganzen erzählt der Essay die biologische Herkunft und die vielfältige Darstellung der Bärtierchen in der Popkultur. Und er zeichnet die bisherige Berührung von Menschen und Bärtierchen nach, um aus ungewohnter Perspektive auf das zu linsen, was das Leben auf der Erde ausmacht.

Zum Buch
Winterjahrbuch
Schöffling & Co.

Er ist ein fremder Gast unter Palmen, am Meer, in einer Stadt, in der immer die Sonne scheint, und das ist sein Unglück. Jan Wilm ist ein perspektivloser Philologe, der aus dem deutschen Wissenschaftsbetrieb ausgeschieden ist und – um die Arbeitslosigkeit hinauszuzögern – ein fremdfinanziertes Forschungsjahr in Los Angeles verbringt. Der Gegenstand seiner Untersuchung ist – ausgerechnet in Kalifornien – Schnee. Wilm soll durch die Jahreszeiten hinweg den Nachlass des verschollenen Schnee-Fotografen Gabriel Gordon Blackshaw (*1898 †1950) sichten. Doch wie ein Buch über Schnee schreiben an einem Ort, an dem es nie schneit? Wie eine verlorene Frau vergessen, die einen an die Heimat bindet, weil man sie noch lieben muss und nicht vergessen möchte? Verlust, Selbstverlust, Tod und Verortung in der Welt – wie lässt sich dafür eine Sprache finden, die gleichzeitig archiviert und auslöscht? Jan Wilms Roman unternimmt diesen Versuch. So meisterlich wie neu erweitert er die Möglichkeiten von Literatur, weist eindringlich in die Zukunft und zeigt dabei immer die Schultern der literarischen Riesen, auf denen wir stehen.

Zum Buch
@ Nils Schwarz
Stephan Zinner
Stephan Zinner, geboren 1974, ist Schauspieler, Autor, Musiker und Kabarettist. Er spielte auf den Bühnen des Landestheaters Salzburg und der Kammerspiele in München sowie unvergessliche fünfzehn Jahre lang im Singspiel auf dem Nockherberg als Markus Söder. Seit 2016 gehört er zum Cast der bundesweit erfolgreichen Eberhofer-Krimi-Reihe nach den Romanen von Rita Falk, darüber hinaus ist er im Münchner »Polizeiruf 110« sowie in der Hauptrolle im BR-Sechsteiler »Himmel Herrgott Sakrament« zu sehen. Regelmäßige Auftritte mit musikalischen Lesungen in Deutschland und Österreich bestreitet er mit Kollegen wie Hannes Ringlstetter (»2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher«) und Stefan Leonhardsberger (»Kaffee & Bier«). Sein aktuelles Soloprogramm heißt »Der Teufel, das Mädchen, der Blues & Ich«. Stephan Zinner lebt mit seiner Familie in München.
PRACHTEXEMPLAR
HEYNE VERLAG

Als Schauspieler, Kabarettist und Musiker weiß Stephan Zinner: Das härteste Publikum wartet zuhause – die eigene Familie. Trotzdem stellt er sich gerne den Herausforderungen als Koch von trendigem Soulfood, Fahrdienstleiter, Christbaum-Chefeinkäufer, Heimwerker und Schwiegersohn. Dafür bekommt er zwar nicht immer Applaus, die Verletzungsgefahr ist hoch und die Gage niedrig, aber ein Lächeln ist eh viel mehr wert. Da hält man sogar die Welt da draußen aus, voller Scheuklappenträger auf ihrem eiligem Weg zur Selbstoptimierung. Zinners Kurzgeschichten erzählen von kleinen Siegen und fulminanten Alltagspleiten zwischen Bühne, Baumarkt und Familientisch. Getragen vom rustikalen Feingeist eines genialen Unterhaltungskünstlers, versammeln sie sich zu einem von Florian Mitgutsch illustrierten Prachtexemplar von Buch.

Zum Buch